Meine Orte
     Top News

     

    Wetter: Hoch THOMAS sorgt für weitgehend ruhiges Frühlingswetter

    Offenbach - Heute Mittag und am Nachmittag im Südosten stark bewölkt und gebietsweise Regen, an den Alpen Dauerregen. Im Südwesten einzelne Schauer. Sonst wechselnd bewölkt, teils länger sonnig und trocken. Höchstwerte 15 bis 21 Grad, an den Alpen kühler. Schwacher Wind aus Nord bis Nordost.

    Agrarwetter 08.05.2024
    Frühlingswetter an Himmelfahrt (c) proplanta

    In der Nacht zum Donnerstag südlich der Donau stark bewölkt und anfangs etwas Regen, nachlassend. Sonst gering bewölkt und niederschlagsfrei, örtlich Nebel. Temperaturrückgang auf 9 bis 2 Grad, mit den tiefsten Werten und örtlichem Bodenfrost im Nordosten und Osten.

    Am Donnerstag (Christi Himmelfahrt) neben einigen Quellwolken viel Sonnenschein und weitgehend trocken. Höchstwerte zwischen 17 und 23 Grad, an der See kühler. Meist schwacher Wind im Norden aus Nordwest, im Süden auch Nordost.

    In der Nacht zum Freitag im Norden Durchzug dichterer Wolkenfelder und von Ostholstein bis nach Vorpommern örtlich etwas Regen. Sonst gering bewölkt oder klar und niederschlagsfrei, lokal Nebel. Tiefstwerte zwischen 11 und 3 Grad.

    Am Freitag im Norden und Osten wolkig, teils stark bewölkt und im Nordosten örtlich etwas Regen. Sonst nach sonnigem Start Bildung lockerer Quellbewölkung, im Südwesten viel Sonne. Erwärmung auf 15 bis 20 Grad im Norden, sonst 21 bis 26 Grad. Schwacher Wind, in der Nordhälfte aus Nordwest, in der Südhälfte aus zunehmend östlichen Richtungen.

    In der Nacht zum Samstag im Norden und Osten bei stärkerer Bewölkung vereinzelt etwas Regen. Sonst gering bewölkt, im Süden teils klar, und niederschlagsfrei. Tiefstwerte 11 und 5 Grad.

    Am Samstag im Nordosten überwiegend stark bewölkt, gelegentlich etwas Regen bzw. im Tagesverlauf einzelne Schauer, über dem östlichen Bergland mit sehr geringem Gewitterrisiko. Im Rest des Landes heiter, teils sonnig und trocken. Höchsttemperaturen zwischen 20 und 26 Grad, ganz im Nordosten, allgemein an der See und im Bergland darunter. Überwiegend schwacher Wind aus Nordost bis Ost.

    In der Nacht zum Sonntag auch im Nordosten zunehmende Auflockerungen, dann insgesamt meist gering bewölkt, teils klar. Niederschlagsfrei. Abkühlung auf 12 bis 6 Grad.

    Detaillierte Wetterinformationen finden Sie unter Wetter oder Profi-Wetter. Aktuelle Unwetterwarnungen auf www.unwetter-aktuell.de.


    © Deutscher Wetterdienst
    Weitere Artikel zum Thema
    Hochwasserlage aktuell

    Hochwasserlage bleibt angespannt - Erneut Starkregen erwartet

    Regensburg/Passau - Nur langsam fließt das gewaltige Hochwasser an der unteren Donau ab. Zwischen Kelheim und Passau war die Lage am Donnerstag weiterhin angespannt - besonders in Regensburg. Doch auch dort gab es erste Anzeichen von Verbesserung.

    Überschwemmungen in Süddeutschland

    Hochwasser in Süddeutschland bleibt kritisch

    Berlin - Die Wassermassen haben Autos mitgerissen, Häuser, Felder und Straßen sind überflutet, Räume und Möbel von Schlamm zerstört. Teile Süddeutschlands stehen weiter unter Wasser, besonders stark betroffen sind mittlerweile Gebiete an der Donau in Bayern.

    Agrarwetter 04.06.2024

    Wetter: Aus meteorologischer Sicht vorerst Entwarnung in den Hochwassergebieten

    Offenbach - Heute im Norden oft stark bewölkt und örtlich etwas Regen oder Sprühregen. Sonst wechselnd bewölkt, in der Südhälfte gebietsweise länger sonnig.

    Unwetter Bilder und Fotos 06.06.2024

    10-Tage-Wettervorhersage für Deutschland vom 06.06.2024

    Offenbach - Am Samstag im Norden sowie südlich des Mains bewölkt und schauerartiger Regen, im Süden auch kräftige Gewitter mit Starkregen, lokal Unwetter. Dazwischen heiter bis wolkig und trocken.

    Überschwemmung

    Besondere Wetterlage sorgt für das katastrophale Hochwasser

    Offenbach/Main/Potsdam/Hamburg - Wo sonst Straßen verlaufen, fließen nun Flüsse, wo Felder und Sportplätze liegen, sind nur noch braune Wasserflächen zu sehen. Die Hochwasser in Süddeutschland sind extrem. Fachleute können erklären, wie es zu dieser Katastrophe kommen konnte.

    © proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.